BIM -
Building Information Modelling

Building Information Modelling dient zum Erstellen und Verwalten der Projekte von der Verkehrsplanung bis zur Planung industrieller Anlagen. Kollisionskontrolle und frühzeitige Fehleranalyse ermöglichen eine bedeutende Kostenreduktion bei der Bauphase. Mit BIM kommt eine kulturelle Neuigkeit in der Zusammenarbeit, sodass der Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten (Bauherren, Planer, Architekten, Projektleiter, Bauleiter, Bauzeichner, TGA-Planer, usw.) problemlos durchgeführt werden kann.

Bestandsplanmodellierung

Mithilfe von Methoden zur Realitätserfassung wie Laserscanning, Fotogrammmetrie oder traditionellen Vermessungstechniken und BIM-Authoring-Software wird ein 3D-Modell des bestehenden Geländes, der Straßen, Außenanlagen, Gebäuden und Versorgungseinrichtungen erstellt. Auf diese Weise kann die Integration der unter Vertrag stehenden Arbeiten mit der Umgebung unter 3D-Bedingungen vor möglichen Feldkonflikten bewertet werden. Diese Modelle können neben der Koordination auch zur Erstellung fotorealistischer Visualisierungen verwendet werden.

Modelling

3D-Modelle mit intelligenten Objekten werden für jede Disziplin gemäß der Modellierungsstrategie des Projekts erstellt. 3D-Disziplinmodelle bestehen aus parametrischen Objekten, die zusätzliche Attributinformationen enthalten.

Aus 3D-Modellen mit intelligenten Objekten werden 2D-Zeichnungen wie Pläne, Schnitte, Ansichten, relevante Detailzeichnungen und Renderings produziert. Durch modellbasierte Konstruktionsfunktionen von BIM-basierter Software werden alle Änderungen direkt an alle Zeichnungen umgesetzt. Die Verwendung der Modelle für Rendering-Zwecke eliminiert mögliche Unterschiede zwischen Design und fotorealistischen Visualisierungen.

Modellbasierte Fortschrittsverfolgung

Baudaten von der Baustelle werden implementiert und regelmäßig in Modellelemente aktualisiert, um visuelle und numerische Berichte über den Baufortschritt auf der Grundlage von 3D-Modellen zu erhalten. Diese Studien werden von unserem BIM-Team im Rahmen der BIM-Nutzung in der Bauphase in koordinierter Weise durchgeführt.

Designkoordination

Inkompatibilitäten und Kollisionen, die zwischen Gebäudesystemen und -komponenten auftreten können, sowie potenzielle räumliche Gestaltungsprobleme werden mithilfe von Kollisionserkennungssoftware ermittelt. Die interdisziplinären Probleme werden gelöst und die Koordinationsmodelle werden erstellt. Die Integration der Struktur in ihre Umgebung wird auch durch Koordinationsstudien untersucht. Baudokumente, die aus koordinierten Ausführungsmodellen erstellt werden, minimieren Konflikte und Probleme, die während des Baus auftreten können.

Document Management

BIM dient nicht nur zur 3D-Modellierung, sondern erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes: von der Planung, über die Konstruktion bis hin zu einem späteren eventuellen Abriss des Gebäudes. Die 3D-Modelle liefern Daten, die Planer oder Eigentümer für die Verwaltung von Gebäuden, den Betrieb, die Wartung oder Umstrukturierung verwenden können.

Document Management wird realisiert durch die Zentralisierung aller Projektdaten in einem einzigen Datenspeicher, auf den alle Projektbeteiligten Zugriff haben und ihre Arbeitsabläufe dokumentieren; vom Entwurf über den Bau bis zum Abbruch, durch Technologien, die in der Lage sind, ein Dokumentensystem zu erstellen, das online in BIM-Modellen und IFC-Modellen integriert ist.

Virtual Project Model

Von den frühen Entwurfsphasen bis zur endgültigen Einreichung wird das virtuelle Projektmodell, das alle Entwurfsmodelle (Straßen, Versorgungs- und Entsorgungsleitungen, bestehende architektonische, strukturelle und geotechnische Strukturen) enthält, aktualisiert. Ein virtuelles Projektmodell ermöglicht die Untersuchung des gesamten Projekts auf einer einzigen Plattform. Es trägt zu einem besseren Verständnis und einer besseren Bewertung des Projekts durch Planer und andere Projektbeteiligte bei.

Zeitplanung 4D BIM

4D BIM fügt einem Projektinformationsmodell eine zusätzliche Informationsdimension in Form von Planungsdaten hinzu. Diesen Daten werden Komponenten hinzugefügt, die im Laufe des Projekts im Detail erstellt werden. Diese Informationen können verwendet werden, um genaue Programminformationen und Visualisierungen zu erhalten, die zeigen, wie sich Ihr Projekt sequenziell entwickeln wird.

Zeitbezogene Informationen für ein bestimmtes Element geben Informationen über die Vorlaufzeit, die Dauer der Installation/des Baus, die benötigte Zeit bis zur Inbetriebnahme/Aushärtung/Härtung, die Reihenfolge, in der die Komponenten installiert werden sollten, und Abhängigkeiten von anderen Bereichen.

Mit Zeitinformationen, die im gemeinsamen Informationsmodell zusammengeführt werden, sollten Planer in der Lage sein, ein genaues Projektprogramm zu entwickeln. Mit den Daten, die mit der grafischen Darstellung von Komponenten/Systemen verknüpft sind, wird es einfach, Projektinformationen zu verstehen und abzufragen, und es ist möglich, zu zeigen, wie sich die Konstruktion im Laufe der Zeit sequenziell entwickelt, und zeigt, wie eine Struktur in jeder Phase visuell erscheinen wird.

Kostenanalyse 5D BIM

5D-BIM-Modelle ermöglichen eine genaue Kostenschätzung durch zusätzliche Echtzeit-Informationsebenen von Mengenermittlungen und unter Berücksichtigung dynamischer Änderungen in Menge, Zeitplan und Abmessungen.

Die herkömmliche Methode der 2D-Kostenschätzung ist zeitaufwändig und anfällig für menschliche Fehler. Endlose manuelle Abnahmen führen oft zu Fehlkalkulationen, und die erneute Messung anhand einer Reihe von Zeichnungen ist äußerst arbeitsintensiv.

5D BIM verbindet den Faktor „Kosten“ mit einem 3D-Modell, wodurch der Kostenschätzungsprozess konsistent, automatisiert und präzise wird. Die einzigartige Fähigkeit von 5D BIM, automatisierte Mengenermittlungen und genaue Kosten in der Anfangsphase des Baus in Echtzeit bereitzustellen, verringert Nacharbeiten und Neukonstruktionen in einer späteren Bauphase und reduziert dadurch Kostenüberschreitungen.